Warum Slowenien?
Malerische Städte: Ljubljana, Maribor & Co
Unter Sloweniens Städten sticht die grüne Hauptstadt Ljubljana besonders hervor: Am Ufer der Ljubljanica liegt eine kleine Altstadt mit charakteristischen Bauten des berühmten Architekten Jože Plečnik, über dem Flussbett thront die Burg und am Ufer lädt eine Promenade mit Restaurants zum Flanieren ein. Die zweitgrößte Stadt ist Maribor, das ebenfalls mit einer charmanten kleinen Innenstadt und grünen Gärten lockt. Hier wächst außerdem die älteste Weinrebe der Welt. Sehenswert ist auch Ptuj, die älteste Stadt Sloweniens mit ihren kleinen Gässchen und dem über den Dächern thronenden Schloss. Klein aber fein sind auch Kamnik und Šmartno.
Schroffe Natur: Berge, Seen und Täler
Ein Hauptgrund für einen Urlaub in Slowenien sollte immer auch die wunderschöne Natur des Landes sein, denn hier findet man hohe Gipfel, tosende Wasserfälle, glasklare Seen und mächtige Schluchten. Dazu zählen etwa der atemberaubend schöne Bleder See und der künstlich angelegte Jasna See. Das echte Highlight ist der Nationalpark Triglav in den Julischen Alpen, der zu den ältesten Nationalparks Europas zählt. Besonders sehenswert sind hier der Bohinjer See, die Vintgar Klamm, die Tolmin Klamm, die Wasserfälle Peričnik und Savica sowie die Vršic Passstraße. Am Rand des Nationalparks liegt das Soča-Tal des smaragdgrünen Flusses, der als einer der schönsten der Alpen gilt. Es kann am besten beim Rafting erkundet werden. Auch das wunderschöne Gletschertal Logar ist absolut sehenswert.
Ein Blick unter die Erdoberfläche
In Slowenien gibt es auch unterhalb der Erdoberfläche einiges zu sehen. Zu den beeindruckendsten Attraktionen des Landes zählt die Höhle von Postojna, die meistbesuchte Schauhöhle der Welt. Hier kann man mit einer Bahn oder zu Fuß jahrtausende alte Tropfsteine, versteckte Tunnel und riesige Hallen besichtigen. Sehenswert sind auch die Höhlen von Škocjan mit dem größten unterirdischen Canyon Europas, Wasserfällen und kleinen Brücken. Eine von Menschenhand geschaffene Höhle ist das Quecksilberbergwerk Idrija, ein UNESCO-Welterbe, das einen spannenden Einblick in alte Traditionen bietet.
Klein aber fein: Sloweniens Küste
Slowenien hat auch einen Mittelmeerzugang mit einer kurzen, wunderschönen Küstenlinie. Der schönste Küstenort ist Piran mit seiner malerischen kleinen Altstadt direkt am Meer. Rund um Piran liegen die Salinen von Strunjan und Sečovlje, ein Landschaftsschutzgebiet mit Kliffküste und Salinenmuseum, in dem Besucher mehr über Methoden der traditionellen Salzgewinnung erfahren können. Weniger malerisch, aber dennoch sehenswert ist die Hafenstadt Koper mit der Kathedrale, dem Prätorenpalast und dem Tito-Platz.
Orte mit Geschichte
In Slowenien lässt sich vielerorts in die Geschichte des Landes eintauchen. Ein echtes historisches Highlight ist die Burg Predjama, die an einer Felswand thronende größte Höhlenburg der Welt. Ebenso beeindruckend sind die mittelalterliche Burg von Celje und die Burg von Bled, die älteste Burg des Landes. Mehr über das Leben in Slowenien während des Zweiten Weltkrieges erfährt man im Partisanenlazarett Franja, während im Freilichtmuseum Rogatec über das Leben einfacher Bauern im 19. und 20. Jahrhundert berichtet wird. Sehenswert und historisch bedeutsam sind auch die alte Solkan-Brücke und das Gestüt von Lipica, die Heimat der Lipizzaner.
Kulinarik
Die slowenische Küche ist wirklich lecker und durch italienische, kroatische, ungarische und österreichische Einflüsse geprägt, die sich in Nudelgerichten, Strudeln, Schweinefleisch- und Wurstspezialitäten bemerkbar machen. Probiert werden sollten Ajdovi žganci aus Buchweizen mit Wurst und Sauerkraut, der traditionelle Rübeneintopf Butja Repa und Štruklji, kleine Teigrollen mit salziger oder süßer Füllung. Traditionelle Süßspeisen sind der Kuchen Potica und Prekmurska gibanica gefüllt mit Mohn, Quark, Walnüssen und Äpfeln, die mit traditionellen slowenischen Kaffee serviert werden.
Must-see und Must-do in Slowenien
Und wo beginnen? Hier eine Liste mit einigen hoffentlich inspirierenden Vorschlägen:
-
Bummeln und Sonnenuntergang in der Altstadt von Piran
-
Entlang der Vršic Passstraße ins Soča-Tal, um dort im blauen Fluss zu raften
-
Ein Tag am See: Vom Bleder See zum Bohinjer See
-
Mit der Bahn und zu Fuß die Höhlen von Postojna erkunden und anschließend zur benachbarten Burg Predjama
-
Ljubljana entdecken: Mit der Standseilbahn zur Burg, bummeln in der Altstadt und ein Kaffee am Flussufer
-
Spazieren, Wandern oder Mountainbiken rund um die Almsiedlung Velika planina
Geheimtipps für Slowenien
Sloweniens Buchenurwälder
Die alten Buchenwälder Sloweniens sind ein UNESCO-Weltnaturerbe und bilden den besterhaltensten Teil der ursprünglichen Buchen-Ökosysteme Europas. In Slowenien sind der Krokar-Urwald und das Waldreservat Snežnik-Ždrocle teil dieses Welterbes. Heute kann man diesen unberührten Urwald, der ein Zuhause für viele Tierarten bietet, zu Fuß erkunden.
Das Ljubljana Moor und seine Pfahlbauten
Ebenfalls ein relativ unbekanntes UNESCO-Welterbe ist das Moor von Ljubljana, eine einzigartige Moor- und Sumpflandschaft am Rand der Stadt. Hier wurden über 40 Stätten mit Überresten alter Pfahlbauten, darunter auch das älteste Holzrad der Welt, entdeckt. Die wichtigsten Funde sind im Stadtmuseum von Ljubljana, dem slowenischen Nationalmuseum und dem Museum von Vrhnica ausgestellt. Am besten lässt sich die Gegend mit dem Rad erkunden.
Radeln entlang der Parenzana
Wer gerne Rad fährt, ist auf dem Parenzana Radweg genau richtig: Der Weg beginnt im italienischen Triest und folgt einer alten Eisenbahnlinie aus dem 20. Jahrhundert bis ins kroatische Hinterland. Insgesamt ist die Strecke über 100 km lang und führt durch einige der schönsten Regionen Sloweniens.
Und so geht’s
In Slowenien gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Unterkünften, wie also die richtige finden? Am besten denkt man genauer darüber nach, welche Art von Urlaub man plant: Erholung mit Luxus, ein Familienurlaub mit Aktivitäten für Kinder, Auszeit in der Natur oder Urlaub mit barrierefreien Einrichtungen? Auch Glamping, Wohnwagen- und Wohnmobilplätze findet man in Slowenien. In der Spalte links gibt es Filter für die Auswahl der gewünschten Eigenschaften. Hier einige beliebte Suchanfragen: