Camping und Campingplätze - Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern: 12 buchbare Campingplätze

Warum Mecklenburg-Vorpommern?

Mecklenburgische Seenplatte

Zu den schönsten Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern zählt die Mecklenburgische Seenplatte: Über tausend Seen, die teilweise durch kleine Kanäle miteinander verbunden sind, umfasst die Seenlandschaft. Hier findet man auch die Müritz, den größten deutschen Binnensee und das Zentrum des gleichnamigen Nationalparks, sowie einige Badeseen mit hervorragender Wasserqualität. Wer die Region erkunden möchte, tut dies am besten in einem Kajak, einem Hausboot oder zu Fuß an den schilfbewachsenen Ufern.

Hübsche Kleinstädte und Dörfer

Das wirtschaftliche und intellektuelle Zentrum Mecklenburgs ist seit mehreren Jahrhunderten Rostock: Die einst alte Stadt mit ihrer Uni aus 1419 und den Bauten der Backsteingotik aus der Hansezeit präsentiert sich heute modern mit schickem Stadthafen und dem beliebten Ostseebad Warnemünde. Einen besonderen Einblick in die Geschichte lässt das alte Zentrum von Wismar, ein UNESCO-Welterbe mit monumentalen Kirchen, restaurierten Bürgerhäusern und Marktplatz, zu. Ebenfalls Teil des UNESCO-Welterbes ist die Altstadt von Stralsund mit beeindruckenden Backsteinkirchen, Giebelhäusern, Boutiquen und Hafen. Sehenswert sind außerdem Greifswald und das Künstlerdorf Ahrenshoop.

Inseln und Strände an der wunderschönen Ostseeküste

Die Ostseeküste ist wohl die Hauptattraktion Mecklenburgs und das nicht ohne Grund: Herrliche Strände, Seebäder und traumhafte Inseln zeichnen die Region aus. Zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen zählt Rügen, Deutschlands größte Insel. Neben endlosen Stränden punktet die Insel mit den Kreidefelsen des Nationalparks Jasmund und dem Kap Arkona an der Nordseite. Besonders beliebt ist auch die Insel Usedom, ein echtes Surf-, Segel-, Kajak- und Strandparadies. Besonders schön sind hier das Seebad Ahlbeck mit kilometerlangen, feinen Stränden und die Usedomer Schweiz im Süden. Eine weitere sehenswerte Insel ist das autofreie Hiddensee, wo man die Natur in aller Ruhe mit dem Rad erkunden kann.Auf dem Festland wartet unterdessen die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gehört. Hier gibt es die traumhaften Strände von Perron, Binz und Ahrenshoop sowie wunderschöne Landschaft und malerische Dörfer, die sich am besten auf Radtouren und Wanderungen erkunden lassen.

Majestätische Anwesen

Mecklenburg-Vorpommern ist zwar nicht bekannt für seine unzähligen Schlösser, doch auch hier gibt es einige sehenswerte Anwesen, die einen Einblick in die Vergangenheit erlauben. Dazu zählen das märchenhafte Schweriner Schloss mit seinen Türmchen und Erkern, die Schlossanlage Dargun, ein altes Zisterzienserkloster, das Wasserschloss Mellenthin aus dem 14. Jahrhundert, das wunderschöne Schloss Ludwigslust mit großem Park und das Renaissanceschloss Güstrow.

Kulinarik

Die Gerichte der Küche aus Mecklenburg-Vorpommern sind meist bodenständig und durch die geografische Lage geprägt von Fisch, Wild, Sanddorn und Kartoffeln. Wer Fisch mag, kann geräucherten Aal, Rollmops, Bismarckhering und Fischsuppe probieren. Fleischige Gerichte zum Probieren sind Kloppschinken, Rippenbraten und Gestowte Wruken. Zum Nachtisch gibt es Schürzkuchen, Schwarzen Magister, Rote Grütze mit Vanillesoße und Tollatschen.

Must do und Must-see in Mecklenburg-Vorpommern

Und wo beginnen? Hier eine Liste mit einigen hoffentlich inspirierenden Vorschlägen:

  • Mit dem Fahrrad die flache Küstenlandschaft der Inseln Hiddensee oder Usedom erkunden

  • Ausflug in die Altstadt von Wismar, Rostock und Stralsund, um die alten Backsteinbauten aus der Hansezeit zu bewundern

  • Mit einem Kajak die Seen und Kanäle der Mecklenburgischen Seenplatte erkunden und unterwegs seltene Wasservögel beobachten

  • Zu Fuß auf dem Hochuferweg von Sassnitz zum berühmten Königsstuhl auf Rügen

  • Das beeindruckende Schloss Schwerin besichtigen

  • Auf den für die Ostsee typischen Seebrücken auf dem Wasser aufs offene Meer spazieren: Die schönsten sind die Seebrücke Heringsdorf, Ahlbeck und Sellin

Geheimtipps für Mecklenburg-Vorpommern

Die Lewitz

Mecklenburg hat nicht nur eine wunderschöne Küstenlinie, auch im Hinterland gibt es einiges zu entdecken. Dazu zählt etwa die Lewitz, ein Naturschutzgebiet mit ländlichem Charme und herrlicher Ruhe. Die größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands beheimatet neben schier endlosen Wiesen auch Seen, malerische Dörfer und historische Plätze. Es ist ein Paradies für Radfahrer, Bootsliebhaber und Wanderer.

Gespensterwald Nienhagen

Ein Wald der ganz besonderen Art ragt an der Steilküste bei Nienhagen empor: 170 Jahre alte Eichen, Buchen und Eschen stehen hier als Antwort auf den pfeifenden Ostseewind schief und krumm in der Landschaft. Besonders eine Wanderung bei Nebel oder in der Dämmerung lässt den Wald gespenstisch aussehen.

Insel Poel

Nun doch zurück an die Küste: Als nicht mehr ganz so geheimer Geheimtipp gilt die kleine Insel Poel. Nach der Fahrt über die Brücke von Wismar aus warten unberührte Natur, weite Felder und Wiesen, kleine Dörfer und wenig überlaufene Strände. In Gollwitz gibt es ein Vogelreservat mit seltenen Vogelarten und im zentralen Ort Kirchdorf laden Restaurants zum Einkehren ein.

Und so geht’s

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Unterkünften, wie also die richtige finden? Am besten denkt man genauer darüber nach, welche Art von Urlaub man plant: Erholung mit Luxus, ein Familienurlaub mit Aktivitäten für Kinder, Auszeit an der Küste oder Urlaub mit barrierefreien Einrichtungen? Auch schöne Zelt-Wohnwagen- und Wohnmobilplätze findet man in Mecklenburg. In der Spalte links gibt es Filter für die Auswahl der gewünschten Eigenschaften. Hier einige beliebte Suchanfragen:

Map loading placeholder
Mecklenburg-Vorpommern Zelt-StellplätzeMecklenburg-Vorpommern Wohnwagen-StellplätzeMecklenburg-Vorpommern Wohnmobil-StellplätzeMecklenburg-Vorpommern Bungalows, Holzütten und Pod-HüttenMecklenburg-Vorpommern Glamping